Wald- und Erlebnispädagogik | |||
---|---|---|---|
![]() |
Was Erlebnispädagogik sein kann: Die Erlebnispädagogik setzt da an, wo die Schule häufig aufgrund zeitlicher und personeller Engpässe aufhören muss: bei der Selbstkompetenz (Persönlichen Kompetenz) und Sozialkompetenz der Schüler. Wir schaffen Situationen, die die Schüler vor persönliche und soziale Herausforderungen stellen oder die nur mit kooperativem Verhalten bewältigt werden können: Spiele und Vertrauensübungen, Team- und Problemlösungsaufgaben. |
||
![]() |
Es geht fast immer um Selbsterfahrungslernen, ganzheitliches Lernen, um Lernen in der Gruppe
und Lernen an realen Situationen. Es geht um individuelle Grenzenerfahrungen und deren Reflexion. |
||
![]() |
Die Natur mit allen Sinnen erfassen: riechen, schmecken, greifen = begreifen, Geräusche wahrnehmen, schauen, balancieren,
zum Naturschutz beitragen. Wertverhalten gegenüber Tieren und Pflanzen, die Ruhe des Waldes erfahren. Fantasie und Kreativität ausleben - mit Naturmaterialien hantieren, den Bewegungsdrang ausleben. |
||
![]() |
Präventive Erlebnispädagogik – "Erlebe Dein Leben!"
Ziele präventiver Erlebnispädagogik sind die Entwicklung und Stabilisierung von Eigeninitiative und Selbstvertrauen und die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit, sowie die Vermittlung von sozialen Erfahrungen und Selbsterfahrung. |
||
![]() |
Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes sind
abenteuerliche Erlebnisse In erster Linie dienen erlebnisorientierte Aktivitäten dazu, eigene Stärken und Schwächen zu
erkennen, um ein positives Selbstbild
aufzubauen. |
||
![]() |
Präventive Erlebnispädagogik will Erlebnisse auch nicht als Ware anbieten sondern will Kindern und Jugendlichen elementare Erfahrungen ermöglichen, die ihnen bisher entgangen sind. Dies kann z.B. einen Baum fällen sein. |
||
![]() |
|
||
![]() |
Ein Kind, das eigene Stärken kennen gelernt hat, kann auch Schwächen akzeptieren. In der Auseinandersetzung mit anderen Menschen lernt das Kind auch ein Bild von sich selbst zu
entwickeln.
Die Bewältigung von Herausforderungen dienen für persönliche wie auch für gruppenbezogene Weiterentwicklung. Eine vernetzte Anforderung an Körper- Geist- Seele trägt aus Sicht von Pädagogen zur sensomotorischen Integration bei. |
||
David Hager & Heidi Maria Hager Bruck 7 4842 Zell am Pettenfirst Tel. 0660/1391972 E-Mail/Kontakt: David Hager |
HOME | Waldführung | Erlebnispaedagogik | Kinderbetreuung |
---|